-
Aktuelle Beiträge
- Follow Stefan Kaempfer | Versuche on WordPress.com
SK | FRANÇAIS
- Notes sur la traductionStefan Kaempfer Notes sur la traduction 1Peut-êtreles métiers de la traduction procèdent-ils de la légendaire malédiction de Babylone : amenés à parlerdes langues différentes, les êtres humains ne s’entendent plus. Ce mot de « malédiction » nous entraîne, littéralement, au cœur du problème : car, pour ne pas s’entendre, il faut bien que les êtres humains soi […]
- Bref retour sur ma traduction du « Procès » de Franz Kafkas Náměstí Franze Kafky, Praha, 11/2017 (photo kaempfer)N.B. – Écrite fin 2017, cette note a été revue et augmentée fin 2019.Ma traduction du Procès de Franz Kafka est parue ce 8 novembre 2017 aux Éditions Écriture. – Sans doute est-il impossible d'échapper à cette question : "Pourquoi donc avoir retraduit Kafka?" Et, avec tout ce qu'elle […]
- « Le Procès » par Peter Panter (1926).Sous le pseudonyme de Peter Panter, Kurt Tucholsky (1890-1935) publie ses impressions de lecture dans l'hebdomadaire ("politique, culturel, économique") Die Weltbühne (1) un an après la parution du Procès. Voici le début de son article (je traduis) : Lorsque je pose le livre le plus puissant et le plus inquiétant de ces dernières années : L […]
- La trêve des confiseursJe lis [1] : « Aux approches de Noël, par une sorte d'accord entre les parlementaires, on ne soulève pas de questions irritantes, qui, troublant l'esprit public, nuiraient aux affaires. Et même, afin de mieux vivre en paix, on se sépare, on se donne des vacances. Donc, point d'aigres propos et pendant cette accalmie, les marchands de sucreries […]
- L'idée de langue de travailDans le cadre de réflexions sur la traduction et l'écriture en situation de bilinguisme, il me semble souhaitable de remplacer le concept statique de "langue maternelle" par la notion dynamique de "langue de travail" pour évaluer ces compétences. Né Teodor Józef Konrad Korzeniowski à Berditchev en Ukraine (Empire Russe) et Polonai […]
- Notes sur la traduction
Archiv des Autors: sk
Überlegungen zur Beziehung von Bewusstsein und Tod
1. – Zum einen stellt der eigene Tod ein Wissen dar, von dem das Bewusstsein eigentlich nichts wissen will, weil es meint, den Gedanken einer „restlosen Auflösung“ seiner selbst nicht ertragen zu können. Zum anderen wird jedes einzelne sterbliche Wesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bewusstsein, Philosophie, Psychoanalyse, Tod
Kommentar hinterlassen
Nachtrag zu Wolfgang Kaempfers Zeittheorie
Folgende Überlegungen können als „Nachtrag“ zu Wolfgang Kaempfers Zeittheorie und der dort festgestellten Wechselwirkung zwischen zwei als fortschreitend-irreversibel und zyklisch-wiederkehrend definierten Zeitverläufen gelesen werden. – Gleichzeitig aber versteht sich das hier skizzierte Modell als ein neuer Ansatz, der auch auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Descartes, Energie, Husserl, Intentionalität, Kant, Materie, Philosophie, Physik, Raum, Stefan Kaempfer, Traum, Wolfgang Kaempfer, Zeit, Zeittheorie
Kommentar hinterlassen
Anmerkungen zu Wolfgang Kaempfers Zeittheorie
Stefan Kaempfer Anmerkungen zu Wolfgang Kaempfers Zeittheorie Wolfgang Kaempfers Zeittheorie zeichnet sich dadurch aus, dass unser Autor die beiden bekannten Verläufe der Zeit – zyklisch (wiederkehrend) und linear (irreversibel) – miteinander in Verbindung bringt und „zusammendenkt“: Die Kopplung der beiden Zeitverläufe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Descartes, Husserl, Intentionalität, Stefan Kaempfer, Wolfgang Kaempfer, Zeittheorie
Kommentar hinterlassen
Über die Träume (2009)
Stefan Kaempfer Über die Träume (ein Fragment, Berlin 2009) Vorbemerkung Traumdeutung ist nicht der passende Begriff, um den Versuch zu beschreiben, sich mit den Aussagen oder „Botschaften“ der Träume auseinanderzusetzen und so eine eventuell heilende Wirkung zu erzielen; es sollte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freud, Neurobiologie, Psychoanalyse, REM-Sleep, Schlaf, Sommeil paradoxal, Traum
Kommentar hinterlassen
Maschinenmensch (2007)
Man befürchtete es schon seit geraumer Zeit. Aber es verspricht doch etwas anders zu werden, als es Orwell oder Huxley schildern. Jedenfalls drohen die Maschinen nun das menschliche Verhalten maßgebend und dauerhaft zu beeinflussen oder zu verändern. Ein Beispiel, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Maschine
Kommentar hinterlassen
Der Tag nach der Wahl (2002)
Heute steht Le Pen auf der vorderen Szene, einäugig im Rampenlicht, redet siebzehnprozentig auf diejenigen Wähler ein, die er für die zweite Runde umstimmen kann, ohne seine eingestammte Sippe zu vergraulen. Wir Deutschen hier in Paris sind dabei nicht ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anthropologie, Politik
Kommentar hinterlassen