Folgende Überlegungen können als „Nachtrag“ zu Wolfgang Kaempfers Zeittheorie und der dort festgestellten Wechselwirkung zwischen zwei als fortschreitend-irreversibel und zyklisch-wiederkehrend definierten Zeitverläufen gelesen werden. – Gleichzeitig aber versteht sich das hier skizzierte Modell als ein neuer Ansatz, der auch auf anderen und eigenständigen Gedanken zum Problem der Zeit beruht.
1.1. – Wolfgang Kaempfers Modell zweier verschiedener Verläufe der Zeit und ihrer Synchronisierung bzw. Desynchonisation („Bruch“) wird im Folgenden auf Lebewesen beschränkt, die über eine „Eigenzeit“ verfügen, deren Verlauf im Sinne eines nicht umkehrbaren Reife- und Altersprozesses irreversibel-endlich ist. – Als vom Modell geforderten Gegenpart nehmen wir eine „Allgemeinzeit“ an, die wir als externen „Zeitgeber“ definieren, über deren Endlich- oder „Unendlichkeit“ wir nicht entscheiden können, die jedoch die Eigenzeiten der verschiedensten Lebensformen dieser Erde überdauert und synchronisiert. Diese Funktion erfordert einen zyklisch-wiederkehrenden Verlauf, der ebenfalls in der Eigenzeit der Lebewesen beobachtbar ist und dort im Dienste der „Selbsterhaltung“ der Organismen steht. – Die Eigenzeit verläuft also einerseits auf einer unumkehrbaren Linie, die über Wachstum, Reife und Alter mit dem Tod der einzelnen Lebewesen endet, andrerseits aber in Zyklen zur Erhaltung der Organismen, die ihre – als „wesentlicher Mangel“ interpretierten – periodisch wiederkehrenden Bedürfnisse zeitlebens befriedigen müssen. Dazu haben sich die Lebewesen einer anderen Zeit anzupassen, welche auch die zyklische Wiederkehr der „Befriedigungsobjekte“ regelt, indem sie alle in einem gegebenen System wirksamen, einander bedingenden Eigenzeiten synchronisiert.
1.2. – Wenn man die Bedürfnisse der komplexeren auf unserer Erde lebenden Wesen untersucht, stößt man – neben den berühmt-berüchtigten Zyklen des Fressens und Gefressenwerdens – auch auf eine andere Art von „Bedürfnisbefriedigung“, da die große Mehrzahl der Pflanzen ausschließlich von anorganischen Elementen – wie Licht und Wärme, Kohlendioxid und Wasser – lebt, deren Verfügbarkeit von einem zyklisch-wiederkehrenden Zeitverlauf abhängt, der hauptsächlich von den Bewegungen der Erde um sich selbst und um unsere Sonne, sowie den damit zusammenhängenden klimatischen und saisonalen Bedingungen gesteuert wird. Diese Beobachtung spricht dafür, dass es sich hier um einen lebensnotwendigen „Zeitgeber“ handelt, da auch alle anderen komplexen Lebensformen mittel- oder unmittelbar von den Zyklen der Pflanzenwelt abhängen und sich darüber hinaus ebenfalls auf die durch den Rhythmus der Tage, Nächte und Jahreszeiten bedingten Temperatur- und Lichtverhältnisse, und nicht zuletzt auf die Verfügbarkeit des Trinkwasssers einstellen müssen. – Wolfgang Kaempfers Modell eines „Zeitgetriebes“ und der von ihm postulierte „Bruch“ sind nur verständlich, wenn wir diese „natürliche“ mit einer spezifisch „menschlichen“ Zeit vergleichen. – Es ist bekannt, dass der Mensch sich nicht mehr ausschließlich an die Natur, sondern diese – als seine so genannte „Umwelt“ – im Zuge der technologischen „Errungenschaften“ zunehmend an die eigenen – realen oder vermeintlichen – Bedürfnisse anpasst. Nur hört er dadurch keineswegs auf, ein Naturwesen zu sein, wenngleich bestimmte Entwicklungen auch auf die Emergenz eines mehr und mehr „künstlichen“ Geschöpfes hinzudeuten scheinen. – Wolfgang Kaempfer (1991) nennt die beiden antagonistischen Zeitverläufe „Geschichts“- und „Verkehrszeit“, erstere auf Veränderung, letztere auf Erhaltung eines gegebenen Systems zielend. Darüber hinaus merkt er einen historisch datierbaren „Geschichtsstillstand“ an, dem er in seinem Modell zweier sich einander bedingenden Geschwindigkeitsvariablen eine „rasende Verkehrszeit“ gegenüberstellt. Somit wäre die menschliche Zivilisation, wie auch andere Autoren behaupten, in eine „posthistorische“ (bzw. „postmoderne“) Phase eingetreten, in der keine Veränderung mehr möglich ist und die okzidentalisierte Menschheit sich den grenzenlos beschleunigten Kreisen ihres kollektiven Selbsterhaltungstriebes ausgesetzt sieht.
1.3. – Aus unserer Sicht ist der in der Tat beobachtbare, so genannte „Bruch des Zeitgetriebes“ im Sinne einer grundlegenden Desynchronisierung nicht systemimmanent zu erklären, sondern beruht auf der Diskrepanz zwischen dem schon von Descartes (1637) formulierten menschlichen Herrschaftsanspruch über die Natur und ihrer „realen Übermacht“ (Adorno & Horkheimer 1947). Dass die technologischen und zivilisatorischen „Errungenschaften“ uns nicht unerheblich von den rauen natürlichen Bedingungen „befreien“, bedeutet keineswegs, dass wir ihnen nicht immer wieder – individuell oder kollektiv, regional oder planetarisch – ausgeliefert sind, nicht zuletzt durch unsere physiologische Konstitution als sterbliche zur Selbst- und Arterhaltung genötigte Lebewesen. Und dass die „Bedürfnisbefriedigung“ nunmehr über globale Netzwerke und Verteilungsprozesse läuft, die vielleicht das schöne Ziel verfolgen, einmal alle menschliche Not zu tilgen, bedeutet nicht, dass dies schon geschehen oder überhaupt realisierbar ist: Angesichts der Ungleichheit der Handelsbeziehungen („Terms of Trade„) und nicht enden wollenden kriegerischen Aggressionen, sowie der flächendeckenden Zerstörung der natürlichen „Ressourcen“ und „Biodiversität“ könnte man fast glauben, dass unser kollektiver „Selbsterhaltungstrieb“ schon in sein Gegenteil umgeschlagen ist. – Aus diesen Überlegungen folgt, dass der beobachtete und zu erklärende „Bruch“ auf einer Verselbständigung („Selbstläufigkeit“) der „Zeit des Menschen“ (Wolfgang Kaempfer 1994) beruht, die nicht mehr durch einen „natürlichen“ Zeitgeber gesteuert wird. Somit sind auch die hier erkennbaren Desynchronisationsphänomene in erster Linie Auswirkungen des fundamentalen „Bruchs“ zwischen menschlicher und natürlicher Zeit. Denn obwohl die menschliche „Uhrzeit“ nunmehr als systemimmanenter Zeitgeber fungiert, hängt unsere Eigenzeit, wie auch die der verschiedensten Lebewesen, die neben uns diese Erde bevölkern, weiterhin von einem externen Zeitgeber ab. Da sich jedoch die „Zeit des Menschen“ im selben Grade verselbständigt, als wir uns von den natürlichen Bedingungen zu befreien suchen, ist auch der Zeitgeber der Natur für unsere planetarischen Aktivitäten nicht mehr maßgebend, was nur zu einer fortschreitenden Desynchronisation der menschlichen und natürlichen Uhren führen kann, deren teils katastrophale Konsequenzen schon heute als Anzeichen des gescheiterten menschlichen Alleinherrschaftsanspruchs gedeutet werden dürfen.
Weiterlesen →